Logo_astwKleinplanetentagung 2007Logo A37



Startseite - Anreise  - Unterkunft - Tagungsort - Teilnehmer  - Vorträge - Programm - Sonstiges

NEU! Gruppenbild NEU!



Übersicht über die angemeldeten Vorträge

Vortragende(r)
Titel
Harrie Rutten
optischer Time-Inserter
Sven Andersson
GPS Video-Time-Inserter
André Knöfel
Low-cost Lösung für Videoaufzeichnungen
Erwin Schwab
Vom Planeteninstitut zur ersten Asteroiden - Entdeckung des Physikalischen Vereins
Richard Gierlinger
Der lange Weg von 241 zu B21 - Die Entstehung der Sternwarte Gaisberg
Andreas Bonné
Die Sternwarte A89
Detlef Koschny
B12 - Eine neue Beobachtungsstation in den Niederlanden
André Knöfel
A80 reloaded
Wolfgang Ries
A44 - Beobachtungen und Erfahrungen mit neuem Equipment
Gerhard Lehmann
Die Arbeit der FG Kleine Planeten der VdS - oder 10 Jahre Kleinplanetentagungen
Erich Meyer
Astrometrie von sehr lichtschwachen NEOs und TNOs - Tipps und Tricks
Dr. Helmut Denzau
Photometrie schneller Kleinplaneten
Dr. Lutz Schmadel
Reiner Stoss
Die Vorgehensweise und die Methoden der Reduktion der Plattenmessungen der Palomar-Leiden Survey und der T-1, T-2 und T-3 Trojan Survey
Dr. Gerhard Hahn
Die nächste Generation der großen Sky-Surveys, und deren Konsequenzen für die Amateurastronomen
Detlef Koschny
NEO Sample Return - eine Studie der Europäische Raumfahrtagentur ESA
Hans-Joachim Bode
Bericht vom Profi-Workshop (Paris) - Studien von Sternbedeckungen 2007
Dr. Eberhard Bredner
Zwischen Lust und Frust - Bedeckungen durch Kleinplaneten in Mitteleuropa
Martina Haupt
Die Beobachtung der Sternbedeckung durch (697)Galilea vom 25. September 2006
Konrad Guhl
Der Postmeister Hencke und die kleinen Planeten Astraea und Hebe




Details zu den angemeldeten Vorträgen (soweit verfügbar)


Harrie Rutten - optischer Time-Inserter

Eine kleines Teilgebiet bei der Beobachtung von kleinen Planeten sind Bedeckungserscheinungen. Obwohl diese eigentlich mehr zu der Fachgruppe Sternbedeckungen gehören sind auch in unserer Fachgruppe Mitglieder, die diese Art Beobachtungen machen.

Wenn ein Stern von einem kleinen Planeten bedeckt wird ist es, bei mehreren Beobachtungen, möglich mit sehr hoher Genauigkeit die Grösse und die Form des kleinen Planeten zu bestimmen. Dieses ist aber nur dann möglich, wenn nicht nur die Position des Beobachters genau bekannt ist, sondern auch die exakten Zeitpunkte wann der Stern hinter dem kleinen Planeten verschwindet und wieder zum Vorschein kommt.

Oft werden dazu sehr lichtempfindliche Videokameras benutzt, wobei auf dem Videosignal eine Zeiteinblendung von einer DCF-Uhr oder GPS- Uhr erfolgt.
Webcams, die immer häufiger zu diesem Zweck benutzt werden, und auch immer mehr digitale CCD-Kameras kommen mit einem USB-Ausgang statt eines Video-Ausgangs auf dem Markt. Hier ist die analoge Zeiteinblendung nicht mehr möglich weil dass USB-Signal ein, für uns, undefinierter Bitstrom ist, wobei die Bilder nicht immer zeitlich korrekt und vollständig übertragen werden. Genaue, oder besser zeitgleiche, Bestimmung des Bildes und der Zeit ist deshalb nicht möglich.
Zu diesem Zweck haben Prof. Dr. Hellmuth Cuno (bekannt vom Video-Time-Inserter) und der Referent diese Beitrages einen optischen Time- Inserter entwickelt, der für jedes CCD Erfassungssystem geeignet ist.
Die Entwicklung und Bau des optischen Time-Inserters werden gezeigt, und natürlich auch ein Prototyp.

zum_anfang zum Seitenanfang




Sven Andersson - GPS Video-Time-Inserter

Für die Beobachtung von Sternbedeckungen mit Videotechnik  ist es nötig die genaue Zeit in das Videobild einzublenden. Als Zeitbasis wird ein geeigneter GPS-Empfänger genutzt.  Der Video-Time-Inserter ist ein open Source Projekt. Er kann somit von jedem aufgebaut und modifiziert werden. Die Kosten für den GPS Video-Time-Inserter sind entsprechend gering.

zum_anfang zum Seitenanfang



André Knöfel - Low-cost Lösung für Videoaufzeichnungen

Versucht man Sternbedeckungen durch Kleinplaneten aufzuzeichnen, benötigt man entweder ein Videorekorder oder einen Frame-Grabber. Um auch wirklich Halbbilder auswerten zu können, ist dann aber z.B. bei den Videorekordern eher ein Gerät der Studioklasse vonnöten. Frame-Grabber müssen zusätzlich in einen PC eingebaut werden - was aber, wenn man nur einen Laptop verwenden will? Im Vortrag wird eine preiswerte externe Hardwarelösung (USB-Grabber) vorgestellt und dabei auch auf Probleme beim Umgang damit eingegangen.

zum_anfangzum Seitenanfang



Erwin Schwab - Vom Planeteninstitut zur ersten Asteroiden - Entdeckung des Physikalischen Vereins

Im November 2006 gelang dem Vortragenden zusammen mit Rainer Kling auf der Taunus-Sternwarte (B01) die erste Asteroiden-Entdeckung des Physikalischen Vereins Frankfurt. Mit dieser Entdeckung wird eine alte Tradition des Physikalischen Vereins fortgesetzt, denn von 1913 bis 1939 betrieb der Verein das Planeteninstitut, welches weltweit eines der ersten Forschungseinrichtungen war, das sich mit der Berechnung von Kleinplanetenbahnen beschäftigte. Die Arbeiten damals waren im Wesentlichen theoretischer Natur. Der Kleinplanet 2006 WV129 ist nun die erste Asteroiden-Entdeckung in der über 180-jährigen Geschichte des Vereins. Es wird ein kurzer geschichtlicher Rückblick gezeigt und die Taunus-Sternwarte vorgestellt.

zum_anfang zum Seitenanfang




Richard Gierlinger  -  Der lange Weg von 241 zu B21 - Die Entstehung der Sternwarte Gaisberg

In meiner alten Sternwarte (Code 241 Schärding), konnte ich erste Erfahrungen in der Astrometrie von Kleinplaneten machen. Leider war dieser Beobachtungsstation keine Lebensdauer gegönnt. Danach folgte eine Phase der Neuorientierung und der Planung. Darauf wurde in relativ kurzer Zeit meine neue Sternwarte verwirklicht. Sternwarte Gaisberg (Code B21). Diese beherbergt derzeit einen 60cm Newton. Der Vortrag zeigt ein paar Bilder der alten Sternwarte, die Entstehung der Sternwarte Gaisberg, sowie erste Ergebnisse

zum_anfang zum Seitenanfang



Andreas Bonné - Die Sternwarte A89

Eine kurze Einführung über die Errichtung einer privaten Sternwarte in Kepmten (Allgäu).

zum_anfang zum Seitenanfang



B12 - Eine neue Beobachtungsstation in den Niederlanden

Seit September 2006 besteht die Beobachtungsstation B12 in Noordwijkerhout, Holland. Das Hauptinstrument ist ein 16" Cassegrain, mit einer 2k x 2k CCD Kamera. In diesem Vortrag wird die Sternwarte vorgestellt.

zum_anfang zum Seitenanfang



André Knöfel - A80 reloaded

Betreibt man eine Beobachtungsstation, so ist es frustrierend, wenn nicht alles klappt... Der Vortrag zeigt die Probleme die der Referent beim Betrieb von A80 Lindenberg hatte und stellt die neue Station vor.

zum_anfangzum Seitenanfang


 
Wolfgang Ries - A44 - Beobachtungen und Erfahrungen mit neuem Equipment

Wolfgang Ries wird über Beobachtungen und Erfahrungen mit dem neuen Equipment seiner
Station berichten, denn er hat damit in letzter Zeit viele neue Kleinplaneten entdeckt.

zum_anfangzum Seitenanfang



Gerhard Lehmann - Die Arbeit der FG Kleine Planeten der VdS - oder 10 Jahre Kleinplanetentagungen

Es wird ein Überblick über die Arbeit in der FG Kleine Planeten der VdS gegeben. Dabei wird auf die Mitgliederentwicklung und die Beobachtungen der letzten 10 Jahre eingegangen. Diese waren durch jährlich wiederkehrende Kleinplanetentagungen, aber auch durch die Mitarbeit am VdS-Journal geprägt. Höhen und Tiefen blieben  nicht aus, aber insgesamt kann von einer erfreulichen Entwicklung berichtet werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die nächsten 10 Jahre entwickeln.

zum_anfangzum Seitenanfang


Dr. Gerhard Hahn - Die nächste Generation der großen Sky-Surveys, und deren Konsequenzen für die Amateurastronomen

Werden PANSTARS und Co die Freude der Kleinplanetenfreunde vermiesen?

Nach einem historischen Rückblick auf die früheren Surveys, sollen die Ergebnisse der z. Z. laufenden Beobachtungsprogramme kurz zusammengefasst werden. Ein Ausblick auf die kommenden, geplanten Himmelsdurchmusterungen soll am Beispiel von PANSTARS näher beschrieben werden. Die neuen technischen Errungenschaften und die dabei zu erwartenden Ergebnisse sollen diskutiert werden.

zum_anfangzum Seitenanfang



Detlef Koschny - NEO Sample Return - eine Studie der Europäische Raumfahrtagentur ESA

Die ESA hat eine sogenannte "Technology Reference Study (TRS)" mit dem Thema Probenrückführung von einem Near Earth Object initiiert. Diese Studie wird im Mai beendet und das Ergebnis in diesem Vortrag zusammengefasst.


zum_anfangzum Seitenanfang



Hans-Joachim Bode - Bericht vom Profi-Workshop (Paris) - Studien von Sternbedeckungen 2007

Die persönliche Einladung des European Planetology Network an sechs Mitglieder der IOTA-ES zum Europlanet N3 Strategic Workshop „Stellar Occultation Studies in 2007“ wurde genutzt, um sich über den derzeitigen Stand international auszutauschen. Organisiert wurde diese Veranstaltung vom Observatoire de Paris mit dem Ziel, erdgebundene Bedeckungsbeobachtungen mit Projekten der ESA zu koordinieren und auf diese Art Messungen gegenseitig zuergänzen bzw. zu überprüfen.
30 Teilnehmer aus Nord- und Südamerika, Asien, Australien und Europa diskutierten 2 ½ Tage lang über Vorausberechnungen, Astrometrie, Messtechnik und Ergebnisse aus der „Occultation Astronomy“ im Hinblick auf Sternbedeckungen der äußeren Planeten und ihrer Monde sowie der „Trans Neptunian Objects“ (TNO).

zum_anfangzum Seitenanfang



Dr. Eberhard Bredner - Zwischen Lust und Frust - Bedeckungen durch Kleinplaneten in Mitteleuropa


Fortschritte in der verbesserten Vorhersage zu Bedeckungen durch Kleinplaneten haben  den Kreis der Beobachter dieser Ereignisse im letzten Jahrzehnt erweitert. Auch die verbesserte Technik unterstützt diese Bemühungen, aber es gibt doch noch immer Misserfolge.
Der Beitrag gibt einen Überblick besonders auch mit Rückblick auf den Workshop Europlanet im Mai dieses Jahres.

zum_anfangzum Seitenanfang



Martina Haupt - Die Beobachtung der Sternbedeckung durch (697)Galilea vom 25. September 2006


Bei der Beobachtung der Sternbedeckung durch (697)Galilea war die Mehrzahl der beobachtenden Stationen in Berlin. Das ist Grund genug kurz über diese "Berliner" Beobachtung zu berichten.

zum_anfangzum Seitenanfang



Konrad Guhl - Der Postmeister Hencke und die kleinen Planeten Astraea und Hebe

Die Kleinplaneten Nr. 5 und Nr. 6 wurden vom Amateurastronomen K. L. Hencke entdeckt. Der Vortrag soll eine kurze Würdigung dieser Arbeit sein. Das Entdeckungsteleskop der Astraea befindet sich in der Ausstellung der Archenhold-Sternwarte.

zum_anfangzum Seitenanfang




Aktualisiert am 03. Juni 2007 von  Martina Haupt