Vorwort Beobachtungsort Erde Orientierung am Himmel
Licht
Fernrohre Unser Sonnensystem
Sterne Die Tiefen des Welltalls Objekte für kleine Fernrohre
Buchtips Quellenangaben
 

baumaennchen                                                  Seite ist im Aufbau                                                   baumaennchen 


Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. Den Abschnitt über die Koordinatensysteme werde ich zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen, da ich zunächst die Seiten über unser Sonnensystem und die Seiten über Fernrohre fertigstellen bzw. erstellen möchte.
An dieser Stelle möchte ich dich, lieber Leser bitten nicht ungeduldig zu werden, denn es steckt einiges an Arbeit hinter jeder Seite, die ich in meiner Freizeit mache.



Orientierung am Himmel



Koordinatensysteme

Zeitangaben


Wenn man sich am Himmel genau orientieren will, oder jemand anderem eine Position mitteilen möchte, so muß man zwei Dinge genau kennen: Den Ort und die Zeit. Der folgende Artikel beschäftigt sich deshalb mit Koordinatensystemen und Zeitangaben

Koordinatensysteme

Zeitangaben

Zeit, ein Begriff  den wohl jeder zu genüge kennt.  Entweder man hat sie oder man hat sie nicht , in diesem kurzen Satz könnte man das ganze Thema zusammenfassen. Doch schon seit Urzeiten beschäftigen sich die Menschen mit dem Phänomen Zeit. Also lieber Leser, nimm dir etwas Zeit für die Zeit.

Zeitmessung und Kalenderwesen zählen zu den ältesten Gebieten der Astronomie. Zuerst wurden die Zeit durch die Beobachtung natürliche astronomische Phänomenen bestimmt.
Hier einige Beispiele dafür:
Das Jahr das seine Ursache in der Bewegung der Erde um die Sonne hat. Zumindest in gemäßigten Breitengraden ist dies in der Abfolge der Jahreszeiten zu beobachten.
Der Monat, der in seiner Ursprünglichen Bedeutung durch  Wechsel der Mondphasen definiert wurde, deren Ursache in der Bewegung des Mondes um die Erde liegt. Der Mondkalender ist bis in die heutige Zeit ein Begriff geblieben.
Der Tag durch die Drehung der Erde um sich selbst zur Ursache hat und  als leicht zu  beobachtbares Phänomen den Tag- und Nachtwechsel mit sich bringt.

Das Wissen um die Ursachen der beobachteten Phänomene, die zunächst den Lebensrhythmus der Menschen bestimmen, immer besser werdende Meßmethoden, und nicht zuletzt die Bedürfnisse der der Menschen nach einer meßbaren Größe  haben verschiedene Definitionen des Parameters Zeit hervorgebracht.

Auf einige von ihnen möchte ich hier genauer eingehen:

Sonnenzeit
Sternzeit
Ortszeit
Zonenzeit

mitteleuropäische Zeit

Weltzeit oder Universal Time oder Greenwich Time

Gesetzliche Zeit

Atomzeit

Küchenzeit




Sonnenzeit
Zu Anfang begnügten sich die Menschen die Zeit in Tag und Nacht einzuteilen. Irgenwann begannen sie aber damit diesen natürlichen Tagesrhythmus  weiter zu unterteilen. Am Tage wurde die Sonne als Zeitgeber genutzt, denn sie zog scheinbar immer die gleiche Bahn am Himmel entlang. Der Tag begann mit dem Sonnenaufgang im Osten, mittags erreichte die Sonne im Süden ihre höchste Stellung und abends ging sie im Westen unter. Man begann auch den Tag in Stunden und Minuten einzuteilen.
Als im Mittelalter die ersten hinreichen genauen mechanischen Uhren gebaut wurden entdeckte man, daß die Sonne nicht immer zum gleichen Zeitpunkt ihren höchsten Stand im Süden erreicht, denn Mitte Februar steht die Sonne in etwa eine halbe Stunde später im Süden als Anfang November. Die Schwankung der "wahren Mittagszeit" wird durch die sogenannte Zeitgleichung beschrieben, die man auch beim ablesen einer Sonnenuhr berücksichtigen muß, wenn man die mittlere Sonnenzeit ablesen will. Bei einigen Sonnenuhren ist die Zeitgleichung und der vom Datum abhängige Korrekturwert mit  abzulesen.
Heute kennt man auch die Ursache für diese Abweichung: Die Erde umrundet die Sonne auf einer nicht auf einer Kreisbahn, wie man früher annahm, sondern auf einer elliptischen Bahn.
Die Sonnenzeit ist ortsabhängig, da sie abhängig vom Breitengrad auf dem sich der Beobachter befindet zu unterschiedlichen Zeiten ihren Höchststand im Süden hat.

Sternzeit
Die Sternzeit kann, wie man unschwer aus dem Namen abzuleiten ist, durch Beobachtung der Sterne ermittelt werden. Wenn die Sonne weit genug unter dim Horizont verschwunden ist beginnt die Arbeit der beobachtenden Astronomen, und diese richten sich nach der Sternzeit. Grundlage für die Sternzeit ist die Erdrotation. Für einen Beobachter auf der Erde hat es den Anschein, daß sich die Sterne über den Nachthimmel bewegen. Die einfachste Definition für die Länge eines Sterntages ist die Zeitspanne zwischen zwei Meridiandurchgängen eines Sterns. Der Meridiandurchgang eines Sterns ist der Zeitpunkte zu dem dieser Stern für einen Beobachter auf der Nordhalbkugel der Erde genau im Süden steht. Ein so ermittelter Sterntag wäre in Weltzeit ausgedrückt 23h 56m 04.1s lang.
Um einen einheitlichen Nullpunkt zu haben wurde der Meridiandurchgang des Frühlingspunktes als 0 Uhr Sternzeit, also als Beginn eines neuen Sterntages, festgelegt.
Bei der Sternzeit handelt es sich, wie bei der Sonnenzeit um eine lokale Zeit, die vom Längengrad des Beobachtungsortes abhängig ist. Man muß eine in irgendwelchen Tabellen angegebene Sternzeit also immer für den eigenen Beobachtungsort umrechnen.
Die Sternzeit bildet auch eine der Grundlagen der Weltzeit UTC.

Ortszeit

In den beiden letzten Abschnitten wurden erwähnt daß sowohl die Sonnenzeit als auch die Sternzeit ortsabhängig sind. Zum Beispiel steht die Sonne in Trier knapp eine halbe Stunde später im Süden als in Dresden. Wenn man sich zur Ortszeit verabredet muß man also immer den genauen Ort zumindest in geographischer Länge mit angeben. Wenn man sein Standort in geographischer Länge um ein Grad ändert, dann ändert sich die Ortszeit um 4  Minuten!

Zonenzeit
Um nicht ständig die Uhr nachstellen zu müssen hat man die Zonenzeit eingeführt. Das ist auch der Grund warum man auf einer Uhr in Trier die gleich Zeit ablesen kann wie auf einer Uhr in Dresden. Über einen jeweils 15° bereiten Streifen gilt jeweils eine einheitliche Zonenzeit (in Deutschland  die mitteleuropäischen Zeit). Bei dieser willkürlichen Einteilung wurde politischen und geographischen Gegebenheiten Rechnung getragen um die Handhabung für die Menschen zu vereinfachen. Man muß also nicht mehr die genaue geographische Länge angeben, wenn man sich verabredet, sondern nur noch die Zeitzone.

Mitteleuropäische Zeit
Die mitteleuropäische Zeit, die für eine Menschen der sich in Deutschland aufhält maßgeblich ist bezieht sich auf die mittlere Ortszeit auf dem 15. Längengrad, auf dem sich zum Beispiel die Stadt Görlitz befindet.

Weltzeit oder Universal Time oder Greenwich Time
Zeitangaben in Weltzeit, Universal Time (UT) oder Greenwich Time beziehen sich auf die mittlere Ortszeit am nullten geographischen Längengrad. Das ist der Längengrad, auf dem sich das Greenwicher Observatorium befindet. Sowohl Astronomen als auch Funkamateure benutzen für ihre Angaben immer die "Weltzeit", die dann jeder in die für ihn maßgebliche Zonenzeit oder Ortszeit umrechnen muß.

Gesetzliche Zeit
Die gesetzlich Zeit ist die Zeit, die der Gesetzgeber für das jeweilige Land vorschreibt. Hier in Deutschland ist die gesetzliche Zeit, wenn die Winterzeit gilt gleich der Zonenzeit. Während der Periode in der die Sommerzeit gilt muß man zur Zonenzeit noch eine Stunde zur Zonenzeit dazuzählen.

Atomzeit
Irgendwann genügte es den Menschen nicht mehr den Tag in 24 Stunden, die Stunde in 60 Minuten und die Minute in 60 Sekunden einzuteilen. Eine genauere Zeitangabe mußte her. Man begann Atomuhren zu bauen, mit denen man zum Beispiel die Schwingung von Cäsiumatomen oder die Übergänge zwischen zwei Energieniveaus des Frequenznormals hochgenau messen kann. Zur Zeit definiert man eine Sekunde wie folgt: Eine Sekunde ist das 9.192.631.770fache der Periode einer Mikrowelle, die mit einem ausgewählten Niveauübergang im Cäsiumatom in Resonanz ist. Anders gesagt: das 9.192.631.770-fache der Periodendauer, der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung. (Diese Definition muß man nicht verstehen, ich habe sie nur der Vollständigkeit halber eingefügt)

Küchenzeit
Die Küchenzeit ist ein Begriff, der eigentlich nur im Amateurfunk bekannt ist. Gemeint ist damit die Zeit, die man auf der Küchenuhr abliest, also in der Regel die gesetzliche Zeit. Der Begriff Küchenzeit beinhaltet dabei eine gewisse Abweichung von der angegebenen Zeit, denn die Küchenuhr dürfte in der Regel nicht die genaueste Uhr im Haushalt sein, wenn sie nicht gerade eine Funkuhr ist.

zumanfang   zurück zum Seitenanfang


Aktualisiert am 01. März 2004 von  Martina Haupt