-
Kleinplaneten/Asteroiden - Kometen - Meteoriten/Meteore -
Diese Seiten befinden sich noch im Aufbau, deshalb sind auch noch nicht
alle Links zu den Themen aktiv. Ich werde mich aber bemühen die
Seiten nach und nach mit Inhalt zu füllen. An dieser Stelle
möchte ich dich, lieber Leser bitten nicht ungeduldig zu werden,
denn es steckt einiges an Arbeit hinter jeder Seite, die ich in meiner
Freizeit mache.
Unser Sonnensystem - Einleitung
Über unser Sonnensystem und die Objekte die zu
unserem Sonnensystem gehören gibt es so viel zu schreiben,
daß es für eine einzige Webseite viel zu viel wäre.
Deshalb gibt es auf dieser Seite zu jedem Thema nur eine kurze
Einführung und einen Link auf die jeweilige Seite mit
ausführlicheren Informationen.
Die einzelnen Seiten lassen sich auch mit den Links in
der
Spalte unter der Themenübersicht aufrufen.
Unser
Sonnensystem
Im Mittelpunkt unseres Sonnensystems steht der
Zentralstern, den wir
Sonne nennen. Wie in jeder Gemeinschaft, so gibt es auch im
Sonnensystem
Gesetze und Regeln, die auf der Seite über das Sonnensystem
erläutert werden. Auf der Seite werden auch einige Begriffe
erklärt, auf die man immer wieder stößt, wenn man sich
mit unserem Sonnensystem beschäftigt.
zurück zum Seitenanfang
Sonne
Das Zentralgestirn unsres Sonnensystems, die Sonne,
ist das hellste
Objekt, daß wir von der Erde aus beobachten können. In
Wirklichkeit ist die Sonne nur ein mittelgroßer Stern unter
vielen. Das sie für uns so hell erscheint liegt einzig und alleine
daran, daß der Erde sehr nahe ist.
Die Sonne ist ein riesiger Gasball in dessen inneren ein Fusionsreaktor
läuft. Sie hat einen Durchmesser von 1,4 Millionen Kilometern, das
ist das 109-fache des Erddurchmessers und eine Masse von 1,9 ×1038t,
oder anders ausgedrückt 333660 Erdmassen. Die Temperatur an der
ungestörten Sonnenoberfläche beträgt etwa 5850 °C.
zurück zum
Seitenanfang
Monde
Als Monde bezeichnet man natürliche
Satelliten eines Planeten. Prominentester Vertreter ist hier mit
Sicherheit unser Erdmond. Die Monde bewegen sich auf einer Umlaufbahn
um ihren Planeten und sind gravitativ an ihn gebunden. Damit ein Mond
nicht auf seinen Planeten stürzt oder davonfliegt müssen die
Gravitation und die Fliehkraft gleich groß sein. Mit einfachen
Worten erklärt ist die Gravitation hierbei die Anziehungskraft,
die der Planet auf den Mond ausübt, und die Fliehkraft ist
diejenige Kraft, die den Mond vom Planeten wegzieht.
Der (Erd)Mond
Unser Erdtrabant ist das einzige Objekt am Nachthimmel
auf dem wir mit
bloßem Auge Einzelheiten erkennen können. Er begleitet
die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne und umrundet sie alle 28Tage.
Außer unserem Heimatplaneten, der Erde, ist unser Erdmond das
einzige
Objekt des Sonnensystems das Menschen betreten haben.
Mit dem Mond ist umgangssprachlich unser Erdmond
gemeint. Er war das erste bekannte natürliche Satellit eines
Planeten, in diesem Falle der Erde. Als nach und nach auch bei anderen
Planeten des Sonnensystems natürliche Satelliten entdeckt wurden
diese zu der Objektklasse 'Monde' zusammengefasst.
zurück zum
Seitenanfang
Planeten
Alle
Planeten unseres Sonnensystems haben gemeinsam,
daß sie
sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne bewegen. Da
die Planeten ansonsten doch sehr unterschiedlich sind hat jeder seine
eigene Seite bekommen, auf der genauer auf ihn eingegangen wird.
Auf
der 26. Generalversammlung der Internationalen
astronomischen Union (IAU) in Prag im August 2006 wurde der Begriff
Planet wie folgt definiert:
Ein Panet ist ein Himmelskörper, der
- die Sonne umkreist
- ausreichend Masse besitzt, sodass seine
Eigenschwerkraft die
Festigkeit des ihn aufbauenden Materials überwindet und er dadurch
ein hydrostatisches Gleichgewicht (annähernd runde Form) erreicht.
- durch seine Schwerkraft die Umgebung
seiner Umlaufbahn von
anderen Objekten bereinigt hat, er dominiert also seine Umgebung
gravitativ.
Laut
dieser Definition ist Pluto kein Planet mehr,
denn auf seiner Umlaufbahn befinden sich noch zahlreiche andere
Objekte. Er zählt deshalb zu den Zwergplaneten.
Wer sich die
Reihenfolge der Planeten von innen nach außen betrachtet schlecht
merken kann, für den ist vielleicht einer der folgende Satz
einprägsamer:
"Mein Vater
erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel". Die Anfangsbuchstaben
sind identisch mit den
Anfangsbuchstaben
der Planeten, wenn Pluto nicht berücksichtigt wird.
"Mein Vater
erklärt mir jeden Sonntag unsere
neun
Planeten". Die Anfangsbuchstaben sind identisch mit den
Anfangsbuchstaben
der Planeten, wenn Pluto mit berücksichtigt werden soll. In dieser
Reihenfolge sind sie im Folgenden auch
aufgelistet.
Merkur
Merkur ist der Planet in unserem Sonnensystem, der der Sonne am
nächsten ist und nach Pluto der zweitkleinste der Planeten.
Venus
Venus ist uns allen als Morgen- und Abendstern bekannt. Sie zieht
ihre Bahn zwischen Merkur und Erde
Erde
Die Erde ist unser Heimatplanet und somit der am besten erforschte
unseres Sonnensystems.
Mars
Unser roter Nachbarplanet dürfte nach der Erde der am besten
erforschte Planet unseres Sonnensystems sein.
Jupiter
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und nach
Venus der zweithellste. Er zeigt schon im kleinen Fernrohr einige
Details.
Saturn
Der
"Herr der Ringe" hat ein sehr schönes, bereits in kleinen
Fernrohren gut zu beobachtendes Ringsystem. Er ist der
zweitgrößte Planet unseres Sonnensystems.
Uranus
Der Siebente Planet unseres Sonnensystems ist bereits so lichtschwach,
daß man ihn ohne optische Hilfsmittel kaum noch sehen kann.
Neptun
Neptun ist so weit von der Sonne entfernt, daß man ihn nur im
Fernrohr finden und beobachten kann.
Pluto
Der
ehemals neunte Planet unseres Sonnensystems wurde erst 1930 entdeckt .
Er
ist der von der Erde aus gesehen lichtschwächste der Planeten.
Laut Beschluss der Internationalen Astronomischen Union (IAU) im August
2006 hat Pluto nicht mehr den Status eines Planeten. Da er jedoch
immerhin rund 76 Jahre lang der neunte Planet unseres Sonnensystems war
werde ich ihn in dieser Auflistung der Planeten belassen.
zurück zum
Seitenanfang
Zwergplaneten
Laut Beschluss der
26. Generalversammlung der Internationalen
astronomischen Union (IAU) in Prag im August 2006 sind Zwergplaneten
Himmelskörper, die wie ein Planet die Sonne umlaufen und eine
annähernd runde Form besitzen, die aber ihre Umgebung nicht von
anderen Objekten reinigen können. Ein Zwergplanet darf
außerdem kein Satellit (Mond) eines Planeten sein. Andere
Bezeichnungen für die Zwergplaneten sind plutonisches Objekt oder
Plutonid.
Außer
Pluto, dem mit in Kraft treten dieser Nomenklatur der Planetenstatus
aberkannt wurde, zählen zahlreiche Objekte, die früher in die
Gruppe der Kleinplaneten gehörten zu den Zwergplaneten. Beispiele
hierfür wären die Ceres, Vesta oder Pallas.
zurück zum
Seitenanfang
Kleinkörper
des Sonnensystems
Als Kleinkörper
des Sonnensystems werden nach dem Beschluss der 26.
Generalversammlung der Internationalen
astronomischen Union (IAU) in Prag im August 2006 alle anderen Objekte
bezeichnet, die die Sonne umkreisen und die nicht zu den (großen)
Planeten oder Zwergplaneten gehören.
Kleinplaneten/Asteroiden
Laut Beschluss der 26.
Generalversammlung der Internationalen
astronomischen Union (IAU) in Prag im August 2006 sollte der Begriff
Kleinplanet nicht mehr verwendet werden. Ich werde ihn aber
troztdem aus zwei Gründen weiterhin verwenden. Erstens wird
es mit Sicherheit längere Zeit dauern wird bis der Begriff
Kleinplanet sich aus den Köpfen der beobachtenden
(Amateur)Astronomen verabschiedet hat. Zweitens bietet die Bezeichnung
Kleinplanet eine gute Möglichkeit diese Objekte von den Kometen zu
unterscheiden, die auch zu den Kleinkörpern des Sonnensystems
zählen.
Selbst die
größten der Kleinplaneten haben nur einen Durchmesser von
einigen hundert Kilometern. Mit ihren großen Geschwistern, den
Planeten, haben
sie gemeinsam, daß sie sich auf einer elliptischen Bahn um die
Sonne bewegen und sich um die eigene Achse drehen. Die meisten dieser
Gesteinsbrocken haben eine unregelmäßige Form und
ähneln
eher einer Kartoffel als einem Ellipsoid. Einige der Objekte die vor
August 2006 zu den Kleinplaneten zählten sind durch diese
Neudefinition zu Zwergplaneten geworden.
Wie bereits
erwähnt wird es noch eine lange Zeit dauern bis sich der Begriff
Kleinplaneten aus der Umgangssprache der beobachtenden Astronomen, die
übrigens in der Mehrzahl Amateurastronomen sind, verabschiedet
hat. Der Grund dafür liegt in der Beobachtungspraxis, denn wer
bisher Kleinplaneten beobachtet hat wird diese Objekte auch in der
Zukunft beobachten. Dabei macht es in der Praxis weder bei der
Bestimmung der Position und Helligkeit noch bei der Bestimmung von
Bedeckungsereignissen einen Unterschied ob das beobachtete Objekt nach
neuester Definition zu den Zwergplaneten oder zu den Kleinkörpern
des Sonnensystems gehört.
Kometen
Kometen sind
Brocken aus Eis und Schnee von wenigen Kilometern Größe.
Wenn
eines dieser Objekte durch Bahnstörungen in das innere unseres
Sonnensystems gelangt und unserem Zentralgestirn nahe genug kommt,
daß ein Teil des Materials verdampft wird, dann könnnen wir
den "Schweifstern" im Fernrohr oder sogar mit bloßem Auge
beobachten.
Meteore/Meteorite
Meteore sind im
Volksmund auch als Sternschnuppen bekannt. Es sind winzige Teilchen,
die
in die Erdatmosphöre eindringen. Dabei erwärmen sie die Luft
so stark, daß sie eine leuchtende Spur hinter sich lassen, die
wir
beobachten können. Diese Leuchtspur, die wir sehen, ist aber nicht
das Teilchen selbst, sondern Gas das durch die starke Erwärmung
zum leuchten angeregt wird. Meteore sind so klein, daß sie in der
Atmosphöre vollständig verglühen und die
Erdoberflächen nicht erreichen. Größere Brocken, die es
schaffen die Erdoberfläche zu erreichen werden Meteorite genannt.
zurück zum
Seitenanfang
Aktualisiert
am 02.
Januar 2007 von Martina Haupt